Mögliche Beeinträchtigung der Druckluft durch Kondensat!
Beim halbautomatischen Kondensatablass wird Kondensat nur abgelassen, wenn der Behälter drucklos ist. Bei längerem Betrieb kann das Kondensat den maximalen Füllstand übersteigen und in die Druckluftanlage gelangen. Dies kann zur Beschädigung der Druckluftanlage führen.
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Füllstand im Sammelbehälter.
- Lassen Sie das Kondensat manuell ab, wenn es den maximalen Füllstand erreicht hat.
- Lassen Sie das Kondensat nicht unkontrolliert in die Umgebung ab.
Halbautomatischer Kondensatablass
Der halbautomatische Kondensatablass schließt ab einem Druck >1,5 bar und öffnet bei einem Betriebsdruck <1,5 bar.
Automatikbetrieb einstellen:
Drehen Sie die Ablassschraube ganz nach links auf.
Die Schraube kann eine Umdrehung im Gewinde bleiben oder ganz entfernt werden.
Kondensat manuell ablassen:
Der Behälter kann auch manuell entleert werden.
Drehen Sie die Ablassschraube ganz nach rechts (geschlossen).
Drehen Sie die Ablassschraube einige Umdrehungen nach links, bis Kondensat abfließt.
Bei ganz eingedrehter Ablassschraube ist die Ablassautomatik gesperrt.
Vollautomatischer Kondensatablass
Ausführung NO „normal offen“
Bei der Ausführung „normal offen“ schließt der Kondensatablass bei einem Druck >1,5 bar und öffnet bei einem Betriebsdruck <1,5 bar. Das Ventil öffnet selbsttätig, sobald der Schwimmer seinen Höchststand erreicht und schließt wieder beim Erreichen des Tiefststandes.
Automatikbetrieb einstellen:
Drehen Sie die Ablassschraube ganz nach rechts bis zum Anschlag.
Ausführung NC „normal geschlossen“:
Der Kondensatablass ist unabhängig vom Betriebsdruck geschlossen. Das Ventil öffnet selbsttätig sobald der Schwimmer seinen Höchststand erreicht hat und schließt wieder beim Erreichen des Tiefstandes.
Kondensat manuell ablassen:
Das Kondensat b = max. Füllstand kann auch manuell entleert werden. Drehen Sie die Ablassschraube nach links.