KNOCKS
Handhabungshinweise


KNOCKS
Futura Serie

Anfahrventil
Befüllzeit einstellen

Das Anfahrventil verhindert bei Inbetriebnahme der Anlage einen schlagartigen Druckaufbau.

Die Befüllzeit kann an der Stellschraube verändert werden. Die Lage der Schraube variiert je nach Baugröße.

1. Entfernen Sie den Verstellschutz (falls vorhanden)

2. Drehen Sie die Stellschraube (z.B. mit dem Schraubendreher) nach rechts um die Befüllzeit zu verlängern
oder drehen Sie die Stellschraube nach links um die Befüllzeit zu verkürzen.

3. Drücken Sie den Verstellschutz wieder in die Stellschraube (falls vorhanden).


Download PDF

Filterregler, Regler
Druck einstellen

Druck einstellen

1. Ziehen Sie das Handrad (a) nach oben.

2. Stellen Sie durch Drehen des Handrades den gewünschten Druck ein.

3. Drücken Sie das Handrad nach unten.
Das Handrad ist dadurch arretiert.

Zum erneuten Einstellen des Drucks müssen die Sicherungsösenkomplett eingefahren sein.

Sicherungsösen einfahren

Drehen Sie den oberen Kranz (b) des Handrades nach rechts, bis die Sicherungsösen komplett eingefahren sind.


Download PDF

Filterregler, Regler
Handrad abschließen

Handrad abschließen

Um ein unbefugtes Ändern der Druckeinstellung zu verhindern, kann das Handrad des Druckregelventils und des Filterreglers gesichert werden.

BG1 - BG4

1. Drücken Sie das Handrad nach unten.

2. Drehen Sie den oberen Kranz des Handrads nach links in Verriegelungsstellung. Die Sicherungsösen werden ausgefahren.

3. Hängen Sie das Vorhängeschloss in eine der Sicherungsösen ein und schließen Sie es.


Download PDF

Filterregler, Filter
halbautomatischer und vollautomatischer Kondensatablass

Mögliche Beeinträchtigung der Druckluft durch Kondensat!

Beim halbautomatischen Kondensatablass wird Kondensat nur abgelassen, wenn der Behälter drucklos ist. Bei längerem Betrieb kann das Kondensat den maximalen Füllstand übersteigen und in die Druckluftanlage gelangen. Dies kann zur Beschädigung der Druckluftanlage führen.

  • Kontrollieren Sie regelmäßig den Füllstand im Sammelbehälter.
  • Lassen Sie das Kondensat manuell ab, wenn es den maximalen Füllstand erreicht hat.
  • Lassen Sie das Kondensat nicht unkontrolliert in die Umgebung ab.

Halbautomatischer Kondensatablass

Der halbautomatische Kondensatablass schließt ab einem Druck >1,5 bar und öffnet bei einem Betriebsdruck <1,5 bar.

Automatikbetrieb einstellen:
Drehen Sie die Ablassschraube ganz nach links auf.
Die Schraube kann eine Umdrehung im Gewinde bleiben oder ganz entfernt werden.

Kondensat manuell ablassen:
Der Behälter kann auch manuell entleert werden.
Drehen Sie die Ablassschraube ganz nach rechts (geschlossen).
Drehen Sie die Ablassschraube einige Umdrehungen nach links, bis Kondensat abfließt.

Bei ganz eingedrehter Ablassschraube ist die Ablassautomatik gesperrt.

Vollautomatischer Kondensatablass

Ausführung NO „normal offen“
Bei der Ausführung „normal offen“ schließt der Kondensatablass bei einem Druck >1,5 bar und öffnet bei einem Betriebsdruck <1,5 bar. Das Ventil öffnet selbsttätig sobald der Schwimmer seinen Höchststand erreicht und schließt wieder beim Erreichen des Tiefststandes.

Automatikbetrieb einstellen:
Drehen Sie die Ablassschraube ganz nach rechts bis zum Anschlag.

Ausführung NC „normal geschlossen“
Der Kondensatablass ist unabhängig vom Betriebsdruck geschlossen. Das Ventil öffnet selbsttätig sobald der Schwimmer seinen Höchststand erreicht hat und schließt wieder beim Erreichen des Tiefstandes.

Kondensat manuell ablassen:
Das Kondensat b = max. Füllstand kann auch manuell entleert werden. Drehen Sie die Ablassschraube nach links.


Download PDF

Filterregler, Regler
Manometer montieren oder austauschen

Vor der Inbetriebnahme

  • Lassen Sie das Produkt vor der Inbetriebnahme einige Stunden akklimatisieren, da sich ansonsten im Gehäuse Kondenswasser niederschlagen kann.
  • Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen und pneumatischen Anschlüsse belegt oder verschlossen sind.

Nehmen Sie nur ein vollständig installiertes Produkt in Betrieb.

Manometer mit Quetschring

  1. Manometer in das Manometergewinde bis zum Anschlag hinenschrauben (Maulschlüssel SW 14).
  2. Danach das Manometer ausrichten. Max. 3/4 Umdrehung vor. Max. Anzugsmomente: 7 – 8 Nm.

Manometer mit PTFE

  1. Manometer in das Manometergewinde bis zum Anschlag hinenschrauben (Maulschlüssel SW 14).
  2. Danach das Manometer ausrichten. Max. Anzugsmomente: 7 – 8 Nm.

Manometer mit Dichtband abdichten

  1. Manometergewinde mit Dichtband 5-lagig in Einschraubrichtung umwickeln.
  2. Dichtband mit der Hand aufpressen.
  3. Manometer in das Manometergewinde einschrauben (ca. 4 Umdrehungen) und ausrichten.


Achtung: Manometer darf nicht zurückgeschraubt werden!


Download PDF

Verteiler
Drucksensor montieren

Baugröße 0-2

1. Formdichtung (a) in die Dichtungsnut (b) einlegen.

2. Drucksensor (c) oben auf den Verteiler setzen und mit den beigefügten Schrauben festziehen (~2,5 Nm).

 

Baugröße 4

1. O-Ring (d) 5x1,5 in die Dichtungsnut (e) einlegen.

2. Drucksensor (f) oben auf den Verteiler setzen und mit den beigefügten Schrauben festziehen (~2,5 Nm).


Download PDF


Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Unsere engagierten Ingenieure stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.


Senden Sie Ihre Mail-Anfrage an
support@knocks.de

Besser schnell finden als lange suchen!

 

Unser Produktfinder bietet Ihnen komfortable Suchmöglichkeiten und den schnellen, gezielten Zugriff auf Ihr Wunschprodukt.



zum Produktfinder

Wir halten Sie auf dem Laufenden!


Den KNOCKS-Newsletter abonnieren und immer die neuesten Infos von KNOCKS erhalten.

Hier zum NEWSLETTER anmelden!

Hiermit bestätige ich die Datenschutzerklärung und die darin enthaltenen Informationen zur Kenntnis genommen zu haben.