Durch Drehen des Einstellknopfes wird die Einstellfeder des Druckluftreglers gespannt oder entspannt. Die Spannung der Feder beeinflusst direkt die Kraft und somit den zugehörigen Ausgangsdruck P2 des Druckluftreglers. Die Kraft der Einstellfeder wirkt auf den Federteller der Membrane, die wiederum das darunter kraftschlüssig verbundene Druckluftventil öffnet oder schließt. Durch das Öffnen des Druckluftventils strömt Druckluft vom Einlass (Eingangsdruck P1) zum Auslass des Druckluftreglers. Es entsteht im System ausgangsseitig des Druckluftreglers und gleichzeitig unterhalb der Membrane ein Druck.
Wenn die Kraft unterhalb der Membrane größer ist als die oberhalb der Membrane wirkende Kraft der Einstellfeder, schließt das Druckluftventil. Dadurch wird der eingestellte Ausgangsdruck P2 erreicht. Bei Druckentnahme ausgangsseitig des Druckluftreglers sinkt der Ausgangsdruck, und somit auch die Kraft unterhalb der Membrane. Das Druckluftventil öffnet sich, und Druckluft strömt von der Eingangs- zur Ausgangsseite, bis der eingestellte Druck P2 wieder erreicht ist. Dieser kontinuierliche Prozess gewährleistet einen konstanten P2-Wert.